Zum Inhalt springen

Recycling - Umwelt Schweiz

Recycling & Umwelt Schweiz: Batterien, Plastik & Akkus richtig entsorgen

Als Schweizer Online-Shop legen wir Wert auf Nachhaltigkeit und die korrekte Verwertung unserer Produkte. Das richtige Entsorgen von Batterien und Plastik ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend für den Schutz unserer Umwelt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Batterien in der Schweiz fachgerecht entsorgen und welche Schritte beim Plastik Recycling wichtig sind.

🔋 Batterien & Akkus richtig entsorgen (Explosionsgefahr vermeiden)

Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe (Zink, Nickel, Lithium) und gleichzeitig umweltschädliche Substanzen (Quecksilber, Cadmium). Eine fachgerechte Entsorgung von Akkus und Batterien schützt die Umwelt und verhindert die Explosionsgefahr durch Kurzschlüsse.

Warum ist die Entsorgung von Lithium-Batterien so wichtig?

  • Umweltschutz: Schadstoffe können ins Grundwasser gelangen.
  • Ressourcenschonung: Rohstoffe wie Lithium und seltene Erden werden zurückgewonnen.
  • Sicherheit: Besonders Lithium-Batterien können bei Beschädigung oder Kurzschluss Brände verursachen.

Wo können Batterien & Akkus in der Schweiz entsorgt werden?

  1. Sammelstellen im Handel: Alle Einzelhändler, die Batterien verkaufen (Supermärkte, Drogerien, Elektronikmärkte), sind zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet.
  2. Recyclinghöfe / Sammelstellen der Gemeinde: Dort können auch grössere Mengen oder Spezialbatterien (wie Autobatterien) abgegeben werden.

🚨 Wichtige Sicherheitsanweisung: Pole abkleben!

Um Kurzschlüsse und Brände zu vermeiden, ist es zwingend notwendig, die Pole von Lithium-Batterien und Akkus (auch kleiner Knopfzellen) vor der Entsorgung mit Klebeband zu isolieren.

🥤 Plastik Recycling: So funktioniert der Kreislauf in der Schweiz

Plastikabfälle belasten unsere Umwelt stark. Das Plastik Recycling ist unerlässlich, um fossile Brennstoffe zu schonen und Abfallmengen zu reduzieren. Der Prozess ist mehrstufig:

Vorteile des Plastik Recyclings

  • Ressourcenschonung: Reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen.
  • Energieeinsparung: Die Herstellung von recyceltem Plastik benötigt weniger Energie als die Neuproduktion.
  • Umweltschutz: Minimiert die Menge an Plastikmüll in Deponien und Ozeanen.

Recycling-Prozess in 5 Schritten

  1. Sammlung und Sortierung: Trennung nach Kunststoffarten (PET, HDPE, PP) durch automatisierte Anlagen.
  2. Reinigung: Entfernung von Etiketten, Kleberesten und Verunreinigungen (sauber ist besser!).
  3. Zerkleinerung: Das gereinigte Plastik wird zu kleinen Flakes verarbeitet.
  4. Schmelzen und Umformung: Die Flakes werden geschmolzen und zu Granulat geformt (Sekundärrohstoff).
  5. Produktion neuer Produkte: Aus dem Granulat entstehen neue Verpackungen, Textilien oder Möbel.

📘 FAQ: Fragen zur Umwelt & Entsorgung in der Schweiz

❓ Was darf in der Schweiz in den Plastik-Sammelsack?

Dies ist regional unterschiedlich. Meist dürfen PET-Flaschen und HDPE-Verpackungen (Milch, Shampoo) in die Sammlung. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder lokalen Sammelstelle nach den genauen Vorgaben.

❓ Muss ich Batterien vor der Entsorgung abkleben?

Ja, unbedingt. Die Pole von Akkus und Lithium-Batterien müssen mit Klebeband isoliert werden, um Kurzschlüsse und Brandgefahr zu vermeiden.

❓ Was passiert mit nicht recycelbarem Plastik?

Kunststoffe, die nicht recycelt werden können, werden der thermischen Verwertung (Verbrennung) zugeführt, um Energie zu gewinnen.

❓ Kann ich alte Elektrogeräte mit Batterien entsorgen?

Nein, Elektrogeräte müssen getrennt an Sammelstellen für Elektroschrott abgegeben werden. Batterien sind vorher zu entfernen.

❓ Was gehört nicht in den Kunststoffsack?

Verbundmaterialien, verschmutzte Folien, Styropor und stark verunreinigte Verpackungen gehören nicht in den Sammelsack.

❓ Wie erkenne ich recycelbare Kunststoffe?

Viele Verpackungen tragen Recyclingcodes (1–7). PET (1) und HDPE (2) sind besonders gut recycelbar.

❓ Warum ist Recycling in der Schweiz so erfolgreich?

Dank klarer Trennsysteme, Rücknahmepflichten und hohem Umweltbewusstsein liegt die Recyclingquote deutlich über dem EU-Durchschnitt.

❓ Wohin mit alten Akkus von E-Bikes?

E-Bike-Akkus gehören zu spezialisierten Rücknahmestellen im Fachhandel oder zu zertifizierten Recyclinghöfen. Niemals in den Hausmüll geben!

🌱 Verbraucher helfen: Bewusst konsumieren und trennen

Jeder kann helfen, den Recyclingkreislauf zu unterstützen:

  • Richtig trennen: Plastikabfälle sauber und getrennt entsorgen.
  • Wiederverwendung: Mehrwegflaschen und langlebige Produkte nutzen.
  • Recycelt kaufen: Unterstützen Sie den Kreislauf, indem Sie Produkte aus recyceltem Plastik oder Akkus (anstelle Einweg-Batterien) wählen.

👩💼 Unsere Fachautorinnen & Redakteure

Nicole – Social Media Expertin

Expertin für Kommunikation & Community. Nicole bringt die Inhalte von bester-kauf.ch auf Facebook, Instagram & LinkedIn. Sie gestaltet kreative Kampagnen und baut eine Community rund um Gesundheit, Pflege und Kaffee auf. Ihr Motto: authentisch, kreativ und nah am Kunden.

Alexandra – Vertrieb B2B

B2B-Expertin für Firmenkunden. Alexandra betreut Händler und Großabnehmer, baut langfristige Partnerschaften auf und sorgt dafür, dass auch Unternehmen von bester-kauf.ch profitieren. Sie öffnet Türen für nachhaltige Kooperationen.

Sandra – Labor- & Chemie-Expertin

Expertin für Inhaltsstoffe & Produktsicherheit. Sandra prüft chemische Zusammensetzungen, achtet auf Nachhaltigkeit und sorgt dafür, dass nur geprüfte, vertrauenswürdige Produkte ins Sortiment gelangen.

Andreas – Der Redakteur

Content- & Redaktionsexperte. Andreas verantwortet Blogbeiträge, Produkttexte und Ratgeberartikel. Sein Ziel: klare, verständliche und informative Inhalte mit echtem Mehrwert für die Leser.

Obere